Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 

Street Rats Forum

Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 203 mal aufgerufen
 Sonstiges
AlexK82 Offline

Stammgast

Beiträge: 166

07.10.2007 15:18
Blei-Akkus Antworten

Zum Verständnis soll hier die Funktion eines Blei-Akkumulators beschrieben werden.

Diese Batterien bestehen aus einer Reihe von Zellen, die verbreitete 12 V Auto-Batterie hat z. B. 6 Zellen. Jede Zelle besteht aus einer Bleiplatte und einer Platte, die Blei(IV)-oxid trägt, beide in recht starker Schwefelsäure (Batteriesäure) eingetaucht. Die Blei(IV)-oxid-Platte ist der Plus-Pol und die Bleiplatte ist der Minus-Pol. Wenn die Batterie entladen wird, fließen Elektronen vom Minus-Pol über den oder die Verbraucher zum Plus-Pol, beim Laden werden die Elektronen in umgekehrter Richtung geschickt.
Blei und Blei(IV)-oxid sind in der Batteriesäure unlöslich. Beim Entladen entstehen aus Blei Blei(II)-Ionen und aus Blei(IV)-oxid ebenfalls Blei(II)-Ionen. Diese Blei(II)-Ionen sind in der Batteriesäure (zumindest weitgehend) löslich. Teilweise werden sie sich allerdings zu unlöslichem Bleisulfat verbinden, das sich auf den Zelleninnenoberflächen (Blei, Blei(IV)-oxid, Innenwände der Zelle) ablagert.
Durch die Ablagerung auf den Platten erhöht sich der innere Widerstand der Zelle, die Zellenspannung (außen verfügbare Spannung) sinkt. Außerdem steht das ausgefallene Bleisulfat nicht mehr ausreichend beim Ladevorgang zur Verfügung, da es durch Alterung quasi unlöslich geworden ist. Diese sogenannte Sulfatierung kann soweit führen, dass die Batteriespannung stark abnimmt. Ein seltener Extremfall kann das an den Wänden und Zellen gebildete Bleisulfat auf den Boden absinken und einen Kurzschluss der Platten mit Außenspannung Null auslösen. Hierbei kann die Regeneration mit akkuSTAR aufwendig sein, daher ist es sinnvoll akkuSTAR frühzeitig einzusetzen.


Laden:
Plus-Pol: Pb2+ + 2 H2O -> PbO2 + 4 H+ + 2 e-
Minus-Pol: Pb2+ + 2 e- -> Pb


Entladen:
Plus-Pol: PbO2 + 4 H+ + 2 e- -> Pb2+ + 2 H2O
Minus-Pol: Pb -> Pb2+ + 2 e-

Im entladenen Zustand bei hoher Pb2+-Konzentration bildet sich umkehrbar aus Pb2+ und dem SO42- schwer lösliches PbSO4


Sulfatierung:
Reaktion I Pb2+ + SO42- -> PbSO4
Reaktion II PbSO4 -> Pb2+ + SO42-

Die Reaktion II läuft nach einiger Zeit (Alterung, d.h. Oberflächenveränderung des PbSO4) nicht mehr vollständig ab, d. h. das Pb2+ steht für den Ladevorgang nicht mehr vollständig zur Verfügung!

Der Entladevorgang findet auch ohne angeschlossene und eingeschaltete Verbraucher durch sogenannte Selbstentladung statt. Dadurch entlädt sich eine unbenutzte Batterie und durch die erhöhte Konzentration an Pb2+-Ionen wird Bleisulfat gebildet, das durch Alterung unlöslich wird. Die Pb2+-Ionen stehen dadurch nur noch teilweise für den nächsten Ladevorgang zur Verfügung.

Durch Zusatz von akkuSTAR zur Batteriesäure wird aus den beim Entladen gebildeten Pb2+-Ionen ein stabiler, aber löslicher Pb2+-Komplex (eine Art Versteck der Pb2+-Ionen), aus dem heraus die Reaktion I nicht mehr ablaufen kann.


Komplexierung:
Komplexbildung III EDTA + Pb2+ -> EDTA-Pb2+
Komplexzerfall IV EDTA-Pb2+ -> EDTA + Pb2+

Die Verbindung EDTA-Pb2+ ist im Gegensatz zu Pb SO4- leicht löslich und altert nicht. Das aus Gleichung IV frei werdende Pb2+ steht für den Ladevorgang vollständig zur Verfügung.

 Sprung  
Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz