Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 

Street Rats Forum

Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 257 mal aufgerufen
 Fahrwerk, Felgen & Reifen
AlexK82 Offline

Stammgast

Beiträge: 166

16.10.2007 11:18
Winterreifen Antworten
Griffiges Gummi für die kalte Jahreszeit

Auf das Alter kommt es an
Reifensätze immer komplett tauschen


Aber nicht nur die Jahreszeit, sondern auch das Alter der Pneus spielt eine Rolle, denn nach spätestens sechs Jahren ist die Gummimischung eines Winterreifens so hart geworden, dass die Straßenhaftung bei tiefen Temperaturen deutlich nachlässt. Deshalb gönnen Sie Ihrem Auto neue Winterreifen.



Wie alt sind die Reifen denn?


Sein Alter verrät jeder Reifen auf der Außenflanke. Hier findet sich die so genannte DOT-Nummer, die aus den USA stammt und von den Europäern übernommen wurde. Lauten etwa die letzten drei Ziffern "329" und befindet sich rechts daneben ein Dreieck (freiwillige Kennzeichnung, keine gesetzl. Pflicht), sind die Gummis in der 32. Kalenderwoche des Jahres 1999 hergestellt worden. Das Dreieck besagt lediglich, dass der Reifen aus den 90ern stammt. Fehlt das Dreieck, ist der Reifen mehr als zehn Jahre alt und wurde in den 80er Jahren hergestellt. Seit Anfang 2000 verrät eine vierstellige Ziffernfolge das Alter der Reifen. Zum Beispiel bedeutet "3200", dass der Reifen in der 32. Kalenderwoche des Jahres 2000 hergestellt wurde. Für die gleiche Woche des Jahres 2005 lautete die Kombination "3205".
Prüfsiegel gegen Billigreifen

Auf der Reifenflanke sollte sich das EU-Prüfsiegel befinden - dargestellt als "E" oder "e". Dieses so genannte ECE-Prüfzeichen besagt, dass der Reifen, auch wenn er nicht aus Europa kommt, nach der ECE-Norm geprüft wurde und nach bestandener Prüfung eine Zulassung bekommen hat. So genannte "Grauimporte" können auch ein ECE-Zeichen tragen, z.B. wenn Reifen, die für das Ausland bestimmt waren, wieder reimportiert werden. Seit dem 1. Oktober 1998 (also Reifen ab der Herstellungskennung DOT 408) ist dieses Zeichen in Europa Pflicht. Der TÜV wertet es als schweren Mangel (etwa bei einer Hauptuntersuchung), wenn das Zeichen nicht auf den Reifen ist.

Ein E-Zulassungszeichen im Kreis (E 1 umrandet von einem Kreis = BRD) wird für genormte Reifen ausgestellt. Das sind Reifen mit Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitskennung, z.B. 195/65R15 91 V. Reifen mit der E-Kennung im Rechteck sind nicht genormt, z.B. 195/65VR 15

Zeit für Winterreifen

Nicht nur bei Schnee und Eis sind Winterreifen unverzichtbar. Gerade in der kalten Jahreszeit gelten spezielle Voraussetzungen. Gerade Nässe, Schnee und Eis auf der Fahrbahn beeinträchtigen die Griffigkeit sehr stark. Allein schon die vergleichsweise niedrigen Temperaturen haben spürbare Auswirkungen auf die Fahrsicherheit.

Schon bei Temperaturen unter sieben Grad Celsius verhärten sich die Gummimischungen von Sommerreifen zunehmend. Sommerreifen können so zu einem echten Sicherheitsrisiko werden. Winterreifen hingegen sorgen für eine viel bessere Haftung auf der Straße, da die Gummimischung auch bei sehr niedrigen Temperaturen weich und griffig bleibt.

Aber nicht nur die Jahreszeit, sondern auch das Alter der Pneus spielt eine Rolle, denn nach spätestens sechs Jahren ist die Gummimischung eines Winterreifens so hart geworden, dass die Straßenhaftung bei tiefen Temperaturen deutlich nachlässt.
Spurweite! »»
 Sprung  
Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz